
Baukulturführer 88
EOS Technologie- und Kundenzentrum, Krailling
Format: 11,5 x 16,5 cm
Umfang: 32 Seiten, geheftet
Erscheinung: 2014
ISBN: 978-3-943242-43-0
Preis: 3,50 €
Der Marktführer für Laser-Sinter-Maschinen, die EOS GmbH, brauchte mehr Platz. Nach einer Bauzeit von 18 Monaten ist der neue Firmensitz für 300 zusätzliche Mitarbeiter auf einem Grundstück direkt neben dem ursprünglichen Bürogebäude fertiggestellt worden. Das Unternehmen hat seinen Sitz am Stadtrand von Krailling im Gewerbegebiet "Kraillinger Innovationsmeile - KIM", einem ehemaligen Militärstützpunkt ca. 15 km südwestlich von München.
Der Neubau ist mehr als ein einfaches Bürogebäude für Forschungs- und Verwaltungszwecke, und die Anforderungen hätten kontroverser nicht sein können: Einerseits ist die Zentrale wie ein Schaufenster für Besucher und Geschäftspartner aus aller Welt. Neben diesen öffentlichen Bereichen gibt es aber auch einen Flügel, der nur für autorisierte Mitarbeiter zugänglich ist. Hier wird unter dem Mantel der Verschwiegenheit geforscht, werden neue Prototypen gebaut und verbessert.
Zum Platz hin gleicht der Baukörper einer Blockrandbebauung mit drei Geschossen, um die baurechtlichen Vorschriften voll auszunutzen. Nach hinten jedoch, angrenzend an das Naturschutzgebiet "Kreuzlinger Forst", öffnen sich die nach Süden und Westen ausgerichteten Flügel ebenerdig und ragen in die Landschaft. Die beiden Obergeschosse hingegen überspannen den Hof und bilden einen ringförmigen Baukörper.
Die Komplexität des Neubaus kommt am besten in den beiden Atrien zum Ausdruck, die in die beiden Obergeschosse des Südflügels eingelassen sind. Sie sind so konzipiert, dass alle Büros mit natürlichem Tageslicht versorgt werden. Zusätzlich wird die zweite Etage des kleineren Atriums als windgeschützter Dachgarten genutzt. Die EOS Gebäude bilden einen Komplex, der nicht nur das Renommee des Unternehmens, sondern auch das Gesamtbild des KIM-Gewerbeparks aufwertet. bogevischs buero ist es gelungen, eine Balance zwischen eigenständiger und städtebaulich und funktional integrativer Architektur zu schaffen: In "splendid isolation" entstand ein kommunikatives Gebäude, das Begegnungen unter Kollegen und Geschäftspartnern fördert und in Dialog mit der Umgebung tritt.
The market leader for laser sintering machines, EOS GmbH, was in need of more space. After a construction period of 18 months, the new headquarters for 300 additional employees has been completed on a plot immediately next to the original office building. The company is based on the outskirts of Krailling in the business park “Kraillinger Innovationsmeile – KIM”, a former military base approximately 15 km southwest of Munich.
The new build is more than a simple office building for research and administrative purposes, and the requirements could not have been more controversial: on the one hand the headquarters is like a showcase for visitors and business partners from around the world. However, alongside these public areas, there is also a wing that is only accessible for authorised members of staff. This is where research is conducted, new prototypes are assembled and improved under a cloak of secrecy.
Facing the square, the structure is like a block-type development built almost on the boundary lines with three storeys to take full advantage of building laws and regulations. To the rear, however, adjoining the nature preservation area “Kreuzlinger Forst”, the south and west-facing wings open up at ground floor level and reach out into the landscape. The two upper storeys, on the other hand, span the courtyard forming a ring-shaped structure.
The complexity of the new build is best expressed in the two atriums, which are set into the two upper levels of the southern wing. They are designed to ensure that all offices are provided with natural daylight. In addition, the second floor of the smaller atrium is used as a wind-protected roof garden. The EOS buildings form a complex which does not only enhance the company’s reputation, but also the overall image of the KIM business park. bogevischs buero has succeeded in creating a balance between their independent and, in terms of urban features and functions, integrative style of architecture: in “splendid isolation”, they have created a communicative building that encourages meetings among colleagues and business partners, and engages in dialogue with the surroundings.
Bauzeit: November 2012 bis April 2014
Architekten: bogevischs buero architekten & stadtplaner gmbh, München
Bauherr: EOS GmbH, Krailling
Herausgeberin: Nicolette Baumeister, München / Berlin
Verlag: Büro Wilhelm. Verlag, Amberg
Mit englischer Zusammenfassung