
Baukulturführer 74
Festhalle, Kressbronn am Bodensee
Format: 11,5 x 16,5 cm
Umfang: 32 Seiten, geheftet
Erscheinung: 2013
ISBN: 978-3-943242-30-0
Preis: 3,50 €
Der Auftrag für die Entwicklung der Festhalle Kressbronn am Bodensee wurde 2009 an das Architekturbüro Spreen Architekten vergeben, da ihr Entwurf die meisten städtebaulichen, architektonischen und funktionalen Kriterien erfüllte. Durch einen Abstand zwischen Hauptstraße und Halle gelang es den Architekten, eine ausreichende Breite zu schaffen, um einen klaren rechteckigen Baukörper nahe dem Nonnenbach zu erhalten.
Das Volumen des Neubaus ist mit einer Länge von 62 Metern und einer Breite von 27 Metern beachtlich. Die drei nach Norden ausgerichteten Oberlichter im Sägezahndach sorgen nicht nur für ausreichend Tageslicht im Inneren der Halle, sondern nehmen auch in Maßstab und Form einen idealen Bezug zu den Satteldächern in der unmittelbaren Umgebung auf.
Das markante, anspruchsvolle Erscheinungsbild des Festsaals ist vor allem auf die Gebäudehülle zurückzuführen, die mit einer vertikalen 70 x 40 Millimeter großen Streifenverkleidung aus weißem Kiefernholz strukturiert wurde. Durch die Kombination von Holz mit schwarzem Stahlblech und schwarzen Aluminiumpaneelen entsteht ein markanter Kontrast von hell und dunkel, rau und glatt.
Das Innere des Gebäudes ist in harmonische und ausgewogene Proportionen gegliedert. Nur zwei große Glasflächen geben dem Passanten die innere Atmosphäre preis: eine im Foyer, eine in der großen Halle. Hier öffnet sich der rechteckige Baukörper, lässt den öffentlichen Raum und die Landschaft ins Gebäude strömen und stellt das Leben im Inneren wie ein Schaufenster zur Schau.
Funktional gesehen ist die Festhalle Kressbronn ein Künstler der Verwandlung. Wie ein Maßanzug passt sich das Gebäude den spezifischen Bedürfnissen von Schulsportveranstaltungen, Konzerten sowie anderen festlichen Anlässen an und wird diesen gerecht. Das wohl bemerkenswerteste Merkmal der Kressbronner Halle ist die Tatsache, dass die verschiedenen Räume unterschiedlich kombiniert werden können, aber auch als Einzelräume eine echte Ruhe ausstrahlen.
The contract for the development of the festival hall Kressbronn at Lake Constance was awarded to the architects Spreen Architekten, in 2009, because their design fulfilled most of the urban, architectural and functional criteria. By putting a distance between the main road and the hall, the architects succeeded in providing sufficient width to create a clear rectangular structure close to the river Nonnenbach.
The volume of the new build, with a length of 62 metres and a width of 27 metres, is substantial. The three north-facing skylights in the sawtooth roof provide not only sufficient daylight inside the hall but also relate ideally, in terms of scale and shape, to the saddle roofs in the immediate surroundings.
The distinctive, sophisticated appearance of the festival hall is mainly due to the building envelope, which has been structured using vertical 70 x 40-millimetre strip cladding made of white pine. The combination of timber with black steel sheet and black aluminium panels has led to a striking contrast of light and dark, rough and smooth.
The interior of the building is broken down into harmonious and well-balanced proportions. Only two large glass surface areas reveal the inner atmosphere to passer-bys: one in the foyer, one in the large hall. This is where the rectangular structure opens up, lets the public realm and landscape stream into the building and puts the life inside on display like a shop window.
From a functional point of view, the festival hall Kressbronn is an artist of metamorphosis. Like a bespoke suit, the building adapts and caters to the specific needs of school sports events, concerts as well as other festive celebrations. Possibly the most remarkable characteristic of the Kressbronn hall is the fact that the array of rooms can be combined in different ways, yet, as individual spaces too, each radiates a genuine sense of calm.
Bauzeit: 2011 – 2013
Architekten: Spreen Architekten, München
Bauherr: Gemeinde Kressbronn am Bodensee
Herausgeberin: Nicolette Baumeister, München / Berlin
Verlag: Büro Wilhelm. Verlag, Amberg
Mit englischer Zusammenfassung