
Baukulturführer 45
Museum für Historische Maybach Fahrzeuge, Neumarkt i. d. OPf.
Format: 11,5 x 16,5 cm
Umfang: 60 Seiten, geheftet
Erscheinung: 2009
ISBN: 978-3-936721-95-9
Preis: 5,00 €
Bis nach Neumarkt reichte der unternehmerische Impetus der Gründerzeit. Am 12. Januar 1884 wuchs aus einer Kochherdfabrik die Fahrradfabrik „Goldschmidt & Pirzer“. Anfangs nutzten die Neumarkter noch englische Originalteile und Arbeiter, im Laufe der Jahre entwickelte das florierende Unternehmen sogar eigene Elektro- und Verbrennungsmotoren. 13 Jahre nach ihrer Gründung firmierte die Velocipedfabrik als Aktiengesellschaft Express-Fahrradwerke, ein Begriff, der sich bis heute gehalten hat. Signet der Firma wurde ein eleganter Windhund.
Der Erfolg schlug sich in immer neuen Bauten nieder. 1889 musste eine neue Werkshalle für 150 Arbeiter her, 1897 montierten 175 Arbeiter über 3.500 Fahrräder, 1908 sensationelle 16.800 Stück.
Trotz Krisen überstand die Firma zwei Weltkriege. Ihre Palette wuchs um Motoren und Mopeds, bis sie 1957 selbst Opfer des Mobilitätsbooms wurde.
Im Wirtschaftswunderland mussten Autos her, mit Fahrrädern und Mopeds gab sich bald niemand mehr zufrieden. Das Unternehmen taumelte am Rande des Bankrotts, die Produktion wurde teilweise nach Nürnberg verlegt.
Am 30. September 1959 verließ das Traditionsunternehmen diesen Standort. Das Wirtschaftswunder zog weiter, übrig blieb ein über 75 Jahren gewachsenes Industrieareal im Herzen von Neumarkt, das anschließend fast ein halbes Jahrhundert dem Verfall preisgegeben war, da niemand die Phantasie für eine langfristige Nutzung aufbrachte.
Ausführung: 02/2006 – 06/2009
Architekt: Berschneider + Berschneider,
Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA, Pilsach
Bauherr: Anna + Dr. Helmut Hofmann, Neumarkt i. d. OPf.
Herausgeberin: Nicolette Baumeister, München / Berlin
Verlag: Büro Wilhelm. Verlag, Amberg