
Baukulturführer 43
Vinothek im Weingut Max Müller I, Volkach
Format: 11,5 x 16,5 cm
Umfang: 24 Seiten, geheftet
Erscheinung: 2009
ISBN: 978-3-936721-93-5
Preis: 3,00 €
Die Weinkultur ist seit mehr als 5.000 Jahren in der Menschheitsgeschichte verwurzelt, Weinberge gibt es seit mehr als 2.000 Jahren.
Der Prozess, die Herkunft, die Geschichte und die Authentizität eines Weines attraktiv und zielgerichtet zu kommunizieren, ist hierzulande ein langer und harter Kampf. Winzer und die Marketingverantwortlichen der international hoch bewerteten Weine aus Kalifornien, Südafrika und Australien haben viele Jahre lang die richtige Art der Präsentation und Verkostung kultiviert.
Erst jetzt tritt eine jüngere Generation von Winzern auf den Plan, die beeindruckende Weine präsentieren, die bei Weinkennern auf der ganzen Welt seit vielen Jahren sehr erfolgreich sind. Auch im fränkischen Weinland wird die Präsentation und Verkostung von Wein nun zu einem genussvollen und gesellschaftlichen Ereignis. Dieses Erlebnis steigert den Wert und die Zufriedenheit der potenziellen Kunden und hat auch interessante wirtschaftliche Aspekte für die Winzer.
Im Jahr 2008 wurde das Architekturbüro Reinhold Jäcklein von der Winzerfamilie Müller in Volkach mit der Gestaltung einer Vinothek beauftragt. Der Projektarchitekt Stefan Schlicht plante, gestaltete und möblierte die im Hochparterre eines barocken Stadthauses gelegenen Räumlichkeiten. Rainer und Monika Müller hatten das Weingut Max Müller I im Jahr 1991 übernommen. Die Verwandlung von einem veralteten Weinverkaufsraum zu einer zeitgemäßen, modernen und zeitlos eleganten Vinothek über den historischen Weinkellern des Barockensembles erfolgte in nur fünf Monaten. Es entstand ein großer, heller, nicht völlig offener Raum für die Präsentation, Verkostung und den Verkauf von Wein. Bei Max Müller I in Volkach finden Weinliebhaber eine Vinothek, die absolut originell, authentisch und sehr kommunikativ gestaltet ist.
Wine culture has been rooted in human history for more than 5,000 years and vineyards have been around for more than 2,000 years.
The process of communicating the origins, the history and the authenticity of a wine in an attractive and targeted way has been a long and hard struggle in this country. Winegrowers and the marketing managers of internationally
highly-rated wines from California, South Africa and Australia have, for many years, been cultivating the right way to present and perform wine tasting.
It is only now that a younger generation of winegrowers is starting to appear presenting impressive wines, which have been highly successful amongst wine connoisseurs around the world for many years. In the Franconian wine area of Germany, the presentation and tasting of wine are now also becoming an enjoyable and social event. This experience adds value and provides potential customers a greater sense of satisfaction; it also has interesting economic aspects for the wine growers.
In 2008, the architects’ practice Reinhold Jäcklein was commissioned by the wine grower, Family Müller in Volkach, to create a vinothek. The project architect, Stefan Schlicht, planned, designed and furnished the space located on the raised ground floor in a Baroque town house. Rainer and Monika Müller had taken over the vineyard Max Müller I in 1991. The transformation from a dated wine salesroom to a contemporary, modern and timelessly elegant vinothek above the historical wine cellars of the Baroque ensemble took place in a mere five months. A large, light, not totally open room for the presentation, tasting and sale of wine was created. At Max Müller I in Volkach, wine lovers will find a wine store which is totally original, authentic and designed in a very communicative way.
Fertigstellung: 2008
Architektur: Architekturbüro Jäcklein BDA, Volkach
Bauherr: Rainer und Monika Müller, Volkach
Herausgeberin: Nicolette Baumeister, München / Berlin
Verlag: Büro Wilhelm. Verlag, Amberg
Mit englischer Zusammenfassung