
Baukulturführer 147
Hauptfeuerwache, Regensburg
Neubau und Erweiterung
Format: 11,5 x 16,5 cm
Umfang: 32 Seiten
Erschienen: 2025
ISBN: 978-3-948137-91-5
Preis: 4,00 Euro
Mit englischer Zusammenfassung
Durch den An- und Neubau der Regensburger Hauptfeuerwache wurde nicht nur das Arbeitsumfeld in der Wache verbessert, sondern auch der städtebauliche und architektonische Charakter der unmittelbaren Umgebung verändert. Dem Architekturbüro Diezinger Architekten ist es gelungen, die Nutzfläche der 2001 fertig gestellten Wache, in der die Hauptleitzentrale für den Rettungsdienst untergebracht ist, deutlich zu vergrößern und die Strukturen neu zu ordnen, so dass ein wesentlich funktionalerer und attraktiverer Komplex entstanden ist. Ein langgestreckter Block mit einer Gesamtlänge von 128 Metern staffelt sich vom viergeschossigen Bestand im Osten bis zum sechsgeschossigen Neubau im Westen und schafft so ein neues Wahrzeichen am Rande des historischen Stadtkerns. Die Fassadengestaltung mit mehrfarbigen Keramikfliesen unterstreicht die einzigartige Architektur und verleiht ihr einen unverwechselbaren Charakter. Eine überdimensionale goldene Katze, die am Rande des höchsten Blocks auf ihre Rettung wartet, überblickt das Gelände. Um den enormen Platzbedarf unterzubringen, wurde das Grundstück bis zur Grundstücksgrenze ausgereizt. Ein- und zweigeschossige Gebäude mit Garagen, Werkstätten und Schulungsräumen, verkleidet mit einer unauffälligen Haut aus perforiertem Aluminiumblech, sind um einen dreieckigen Innenhof angeordnet. Alles in allem ist es die beeindruckende Funktionalität des Projekts, die dazu beiträgt, eines der schönsten historischen Stadtzentren Europas sicherer zu machen.
As a result of adding an extension and new build to Regensburg’s main fire station, not only has the working environment been improved at the station but the urban and architectural character of the immediate surroundings has been transformed. The architects’ practice Diezinger Architekten has succeeded to vastly increase the floor area at the station, which was originally completed in 2001 and accommodates the main command and control centre for emergency services, and reorganise the structures creating a much more functional and attractive complex. A long block with a total length of 128 metres steps up from the four-storey existing part in the east to the six-storey new build in the west, creating a new landmark on the outskirts of the historic town centre. The façade design with multi-coloured ceramic tiles highlights the unique architecture and gives it an unmistakable character. An oversized gold cat, waiting to be rescued at the edge of the highest block, overlooks the grounds. In order to incorporate the vast amount of required space, the plot has been maxed out right up to the site boundary. One and two-storey buildings with garages, workshops and training facilities, clad in an unobtrusive skin of perforated aluminium sheet, are arranged around a triangular-shaped courtyard. All in all, it is the impressive functionality of the scheme that contributes towards making one of Europe’s most beautiful historic city centres a much safer place.
Herausgeberin: Nicolette Baumeister
Architekten: Diezinger Architekten GmbH, Regensburg
Bauherr: Stadt Regensburg
Text: Frank Kaltenbach
Fotos: Felix Mayer, Bayreuth