Buchpräsentation mit Bilderschau: Olaf Unverzart – Dahinten gehts nicht weiter

    Olaf Unverzart ist Fotograf und Künstler der sich im dokumentarischen Feld bewegt. Für seine Serie “Dahinten gehts nicht weiter” hat er im Oberpfälzer Grenzlandgebiet Architektur, Dorfstrukturen und Landschaften fotografiert, die auch Jahrzehnte nach der Öffnung noch auf den damaligenEisernen Vorhang verweisen. Unverzart arbeitet oft in Langzeitprojekten, um die vom Menschen besetzte oder gestaltete Landschaft zum Thema zu machen. Für diese Werkgruppe fotografierte er mit einer analogen Großbildkamera und einem Normalobjektiv auf SW Film. Diese entschleunigte und konzentrierte Arbeitsweise schaffen Bilder aus der Gegenwart die scheinbar zeitlos erscheinen und auch durch die weltweit angespannte politische Lage aktuell sind. Olaf Unverzart hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, für Magazine gearbeitet und an unterschiedlichen Institutionen gelehrt. Er lebt in München und Waldmünchen.

    Buchpräsentation am 11.04.25 um 19 Uhr im Luftmuseum Amberg

    zum Buch
    Künstlerinterview

    Buchvorstellung/Lesung: Regina Henscheid "Mühlibodens Glück – eine Fantasie"

    Regina Henscheid stellt Ihr neuestes Buch vor:
    "Mühlibodens Glück – eine Fantasie"

    Dienstag 18.03.25 um 19 Uhr im LUFTMUSEUM Amberg. 
    Eintritt 7,- Euro an der Abendkasse. 

    Der gescheiterte Kriminalpolizist H. Mühliboden wird ins Schweizer Hochgebirge versetzt, wo er keine Fälle löst, sich jedoch in der Begegnung mit Pflanzen, Tieren und gleich drei Frauen einen neuen, vielversprechenden Weg zu bahnen weiß.

    Zur Lesung laden wir herzlich ein.

    zum Buch

    BEST OF BEST – Höchste Auszeichnung bei den Iconic Awards

    Eine besondere Auszeichnung bei den diesjährigen Iconic Awards 2024 erhielt das von uns gestaltete und verlegte Buch "Kuchenreuther Architekten / Stadtplaner – Standortbestimmung". In der Katgeorie "Communication" wurde es als "Best of Best" ausgezeichnet. 

    Die ICONIC AWARDS 2024: Innovative Architecture begeistern mit Einreichungen auf internationalem Top-Niveau: 540 Einreichungen aus 36 Ländern stellten sich in diesem Jahr dem Urteil der Jury. Nur 55 Projekte konnten sich als „Best of Best“-Auszeichnung gegen die Mitstreiter*innen durchsetzen. Die Auszeichnung prämiert wie keine andere das gesamte Spektrum kreativer Disziplinen aus der Welt der Architektur: außergewöhnliche Raumkonzepte und Bauprojekte, zukunftsweisendes Produktdesign, herausragende Markenkommunikation sowie den innovativen Materialeinsatz im Architektursektor. Die feierliche Preisverleihung mit internationalen Gästen aus der Architekturbranche fand am 8. Oktober 2024 in der BMW Welt München statt.

    Jurybegründung: "Klassische Monografien sehen anders aus! In „Standortbestimmung“ blicken Kuchenreuther Architekten/Stadtplaner gemeinsam mit dem Architekturjournalisten Enrico Santifalle aus ungewohnt analytischer Sicht auf die eigenen Projekte zurück. Seit mehr als 25 Jahren gestaltet das Büro aus Nordbayern Orte zwischen Fichtelgebirge, Frankenwald und Oberpfalz – architektonisch und städteplanerisch, immer kontextual. Für das Buch wurden Chancen, Aussichten und Gelegenheiten der Region anhand von Interviews mit Fachleuten aus Denkmalpflege, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Politikern erörtert. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag zum Verständnis ländlicher Regionen und möglicher Entwicklungsräume. Grafisch wunderbar aufbereitet durch den Büro Wilhelm Verlag."

    zum Buch

    Mehr zu den Iconic Awards

    Auszeichnung vom German Design Council: WINNER

    Unser Buch "Braunger Wörtz Architekten – Monografie" wurden bei den Iconic Awards – Innovative Architecture in der Kategorie Communication als WINNER ausgezeichnet.

    Die Werkmonografie der Architekten Berthold Braunger und Marcus Wörtz zum selbstgewählten Jubiläumsjahr nach 22 Jahren besticht durch ihre gestalterische Raffinesse. Jedes im Buch abgebildete Projekt wird durch ein reduziertes Icon umlaufend auf Umschlag und bedrucktem Buchschnitt hervorgehoben, wodurch ein einzigartiges Buchobjekt geschaffen wird. Eingefärbte Pläne und Trennseiten ziehen sich harmonisch durch das gesamte Buch. Großformatige Abbildungen und projektspezifische Texte ermöglichen einen Einblick in die prägnante Architektur.

    Zum Buch
    Mehr zu den Iconic Awards

    Regionalbuchmesse Oberpfalz

    Ein Treffpunkt rund ums Buch. Für Literaturinteressierte, für Autoren und Autorinnen und die Verlagsbranche. Die Region präsentiert ihre reichhaltige Verlagsszene mit ganz unterschiedlichen Profilen. Die Messe lädt im Literaturhaus Oberpfalz und in der Historischen Druckerei Seidel mit einer Vielfalt an Ständen zum Schmökern und zum Austausch mit den Buch-Machern ein. Im Rahmenprogramm präsentieren sich die Verlage mit ihren Autorinnen und Autoren. Die Regionalbuchmesse findet unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst und des Bezirksheimatpflegers der Oberpfalz statt.

    17. November 2024
    Literaturhaus Oberpfalz
    Historische Druckerei J.E. von Seidel

    KUK im Talk im Seidelsaal – Print's not dead!

    Am 5. September lud das Netzwerk der Kultur- und Kreativwirtschaft Mittlere Oberpfalz zu einem inspirierenden Abend mit spannenden Gästen nach Sulzbach-Rosenberg ein zum Thema "Die Magie des gedruckten Wortes: Print´s not dead!".

    Mit einer größeren Runde aus Vertreter:innen des Buchhandels, der Produktion und der Verlagsbranche sprachen die Moderatorinnen Verena Fitzgerald und Anne Schleicher über die aktuellen Herausforderungen des Buchmarktes, die Chancen eines gedruckten Buches, den aktuellen Markt dafür und wie die Bücher der Zukunft aussehen. Wir waren mit unserem Büro Wilhelm Verlag Teil der Gesprächsrunde und hatten natürlich auch einige aktuelle Titel zum Anschauen und Durchblättern mitgebracht.

    Ein toller Netzwerk-Abend für die Buchbranche und alle Interessierten mit vielen Gesprächen und neuen Erkenntnissen!

    Foto: Marcus Rebmann

    ICONIC AWARDS: Auszeichnungen für Buchprojekte

    Zwei Auszeichnungen für unsere Designagentur und unseren Verlag bei den renommierten ICONIC AWARDS 2024: INNOVATIVE ARCHITECTURE des German Design Councils! Der international angesehene Award prämiert ganzheitliche Projekte aus den Bereichen Stadt- und Architektur-gestaltung, Innenarchitektur, Produktdesign und Markenkommunikation.

    BEST OF BEST:
    Kuchenreuther Architekten/Stadtplaner – Standortbestimmung

    WINNER:
    Braunger Wörtz Architekten – Werkmonografie

    Wir freuen uns auf die offizielle Preisverleihung im Oktober in der BMW-Welt München.

    Mehr zum Award

    Bayrische Verlagsprämie 2024: Olaf Unverzart/Damals hinterm Mond

    Unser Verlag wird mit der Bayerischen Verlagspämie 2024 ausgezeichnet! Die Prämie wird für das Publikationsvorhaben „Damals hinterm Mond“ des Oberpfälzer Fotografen Olaf Unverzart verliehen. In dieser Arbeit beschäftigt sich Olaf Unverzart künstlerisch fotografisch mit Architektur, Landschafträumen und Dorfstrukturen im Grenzlandgebiet der Oberpfalz.

    Jährlich werden 10 Verlagsprämien in Höhe von jeweils 8.000 Euro für ein überzeugendes Publikationsvorhaben und für ein qualitätvolles Verlagsprogramm vergeben. Die Auszeichnung würdigt die kulturelle Leistung der unabhängigen Verlage in Bayern in ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung für eine vielfältige und historisch gewachsene Buchkultur sowie für kulturelle Vielfalt und fördert zugleich den Entstehungsprozess literarisch und künstlerisch hochwertiger Publikationen.

    "Die prämierten Publikationsvorhaben sind innovative Beispiele für den kulturellen Reichtum, die kreative Energie und die Leidenschaft, die unsere Verlage in Bayern auszeichnet. Unsere Verlegerinnen und Verleger setzen eigene künstlerische Maßstäbe und gestalten damit eine vielfältige und lebendige Buchkultur."

    Wir bedanken uns beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst für diese Wertschätzung!

    Mehr zur Verlagsprämie

    Über Oberbayern 2024: Preisverleihung und Ausstellung

    Die ausgezeichneten Projekte des BDA Architekturpreises «Über Oberbayern 2024» wurden offiziell im Bellevue di Monaco in München bekanntgegeben – Schirmherr Dr. Konrad Schober: „Nicht Schema F oder gleichförmige Masse sind der Schlüssel, sondern ein Bewusstsein, dass gutes, wirtschaftliches, schönes und ökologisch sinnvolles Bauen auch mit einfachen Mitteln möglich ist.“

    Der BDA Kreisverband München-Oberbayern vergab in diesem Jahr den Architekturpreis «Über Oberbayern» an 13 Projekte, die sich mit der Besonderheit des Ortes, des Kontextes und der Nachhaltigkeit in besonderem Maße auseinandersetzen.Die Bekanntgabe der ausgezeichneten Projekte fand am 14. März 2024 im Rahmen eines dialogischen Gesprächs zwischen Andreas Krawczyk und Florian Plajer, begleitet von Gerti Leitenbacher, im Café des Bellevue di Monaco in München mit über 100 Gästen statt.

    Dabei wurde auch die von uns gestaltete und verlegte Publikation zum Preis vorgestellt sowie alle ausgezeichneten Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.

    zur Publikation "Über Oberbayern 2024"

    Kuchenreuther Architekten/Stadtplaner – Standortbestimmung

    Architektur für die Region. Buchpräsentation am Freitag 01.12.2023 bei der Firmengruppe Birke in Wunsiedel.

    Das Buch wurde im Rahmen einer Gesprächsrunde zum Thema "Sichtweisen zur Architektur im Fichtelgebirge" vorgestellt. Architekturjournalist und Autor Enrico Santifaller moderierte die Buchvorstellung. Landrat Peter Berek (Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge) und der stellv. Landrat Roland Schöffel erläuterten die baukulturelle und wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Sie betonten wie wichtig nachhaltige und ressourcenschonde Lösungen beim Neubau und bei Nachnutzungen von Gebäuden sind. Erster Bürgermeister Bernd Sommer aus Waldsassen betonte, dass nur qualitativ hochwertige Bauten die Stadtentwicklung positiv prägen. Wilhelm Koch, Kommunikations-Designer und Verleger, stellte das Gestaltungskonzept vor und ging auf die Ausstattung des Buches ein.

    Die Architekten und Stadtplaner Lisa und Peter Kuchenreuther gingen auf ausgewählte Impulsprojekte ein, die sie in der Region realisieren konnten und bedankten sich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen des Buchprojektes beigetragen hatten.

    zum Buch

    Lebensfreude unter alten Bäumen – Biergärten und Bäume in und um Landshut

    Ausstellung und Buchpräsentation

    Helmut Wartner stellt in diesem Buch Zeichnungen aus mehreren Jahrzehnten zum Thema „Lebensfreude unter alten Bäumen“ und eine Auswahl von Artikeln der Landshuter Zeitung vor. Diese sind zwischen 2018 und 2023 zusammen mit weiteren Autorinnen und Autoren der Bauminitiative Landshut entstanden. Auch sein jahrelanger Einsatz für einen Kirschgarten am Fuß des Hofbergs in Landshut ist in diesem reich bebilderten Werk enthalten.

    Eröffnung und Buchpräsentation: 05.10.2023 , 19 Uhr
    Gasthof Jägerwirt, Karlstraße 6, Landshut
    Ausstellung, 05.–08.10.2023

    zum Buch​​​​​​​

    ​​​​​​​

    Zoigl-Sommerausstellung im Centrum Bavaria Bohemia

    Die Ausstellung „Oberpfälzer Zoigl-Kultur“ wurde extra für die Sommerausstellung konzipiert mit Aufnahmen des Buches von Carina Feneis „Zoigl – Ein Kult in Bildern“. Zoigl ist lokal gebrautes Bier, das nur an bestimmten Tagen in den sogenannten Zoiglstuben ausgeschenkt wird. Zoigl ist aber auch gelebte Kultur und der Sammelbegriff für alles, was mit dieser Besonderheit zusammenhängt: die Stuben, die Gäste, die Atmosphäre, Gespräche und Musik. „ZOIGL – ein Kult in Bildern“ und die daraus entstandene Fotoausstellung dokumentiert diese Tradition.

    Zeitgleich sind im CeBB die Sommerausstellungen „Trachten & Kunsthandwerk – zeitgenössische Fotografien von Yvonne Most“  sowie „Chodentracht – gelebte Verbindung Böhmen-Bayern“  zu sehen.

    Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee
    27.06. – 10.09.2023 

    Fotoausstellung – "Katholische Bäume"

    Rudi Wilhelm präsentiert im Schmidt-Haus in Nabburg Baum-Marterln der Oberpfalz, Fotografien aus seinem Buch "Katholische Bäume" – erschienen im Büro Wilhelm Verlag. Ausstellungseröffnung am 14.6.23 um 19 Uhr, mit musikalischer Begleitungvon Wolfgang Ignatz, mit einer Einführung von Uli Piehler.

    Ausstellung: 15. Juni – 6. August

    Buchpräsentation und Fotoausstellung

    AMBERG – Ein fotografischer Spaziergang durch die Stadt an der Vils. Von Manfred Wilhelm

    Einladung zur Ausstellungseröffnung und Buchvorstellung am Donnerstag, 20.04.23 um 19 Uhr
    Begrüßung: Wilhelm Koch, Büro Wilhelm Verlag
    Buchvorstellung: Dr. Matthias Schöberl

    Ausstellung: 21.04. – 30.04.23 • Viehmarkt 4, Amberg (ehem. Omas Ladl)
    Geöffnet Freitags 15 – 18 Uhr und Samstags 11 – 14 Uhr
    Mit freundlicher Unterstützung: Lüdecke Kulturförderung • Kiener Eins GmbH

     

    ZOIGL-Buch in Capriccio: "Kulturerbe Oberpfälzer Bierbrauens"

    Es gibt Tage in der Oberpfalz, an denen sieht man Sterne, die an den Häusern aufgehängt werden: "Zoiglsterne". Fünf Orte in der Oberpfalz halten noch immer an der mittelalterlichen Tradition des "Zoigl"- Bierbrauens fest.

    Bericht der BR-Sendung Capriccio (23.02.2023) über Zoiglbier in der nördlichen Oberpfalz und unser Fotobuch "Zoigl – ein Kult in Bildern"! 
    zum Beitrag

    Das Buch ist in unserem online-Shop erhältlich oder im lokalen Buchhandel. 
    zum Buch

    ANDERE BÜCHER – Markt der unabhängigen Verlage

    Besucht uns in München am 26. und 27.11. im Literaturhaus auf dem Markt der unabhängigen Verlage ANDERE BÜCHER. Wir sind Teil des Gemeinschaftsstands BAYERNS BESTE INDEPENDENTS & VERLAGSPRÄMIEN DES FREISTAATES BAYERN. Zusätzlich zu unserem Gemeinschaftsstand sind 25 überregionale Verlage mit eigenen Ständen vor Ort. 

    Der Markt hat täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. 
    weitere Infos

    Buchpräsentation mit Lesung: aufräumen – hinfinden

    "aufräumen – hinfinden; Wege durch Räume", Anne Sterzbach, Nürnberg
    Buchpräsentation mit Lesung
    Donnerstag 20.10.2022, 19 Uhr im Luftmuseum Amberg
    Eintritt frei

    Noch ein Buch übers Aufräumen? Unbedingt! Mehr Autobiografie als Ratgeber, mehr Inspiration als Handlungsanweisung. Anne Sterzbach beschreibt ihre persönlichen Wege durch Räume anhand eines (scheinbar) banalen Themas, dem Aufräumen und berührt damit große Fragen unseres Lebens.

    ArchitekturA – Ausstellung im Centrum Bavaria Bohemia

    Ausstellungen im Centrum Bavaria Bohemia - Schönsee:
    „Aktuelle Architektur in der Oberpfalz“ + „Loos und Pilsen“
    Vernissage: Donnerstag, 13.10.2022 | 18.00 Uhr

    Tschechien ist als eine Hochburg moderner Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Weniger bekannt ist, dass gegenwärtig auch die Oberpfalz in Sachen moderner Architektur viel zu bieten hat. Mit ArchitekturA stellt das CeBB zwei Ausstellungen vor, die einerseits eine Retrospektive auf die große architektonische Vergangenheit der Stadt Pilsen, andererseits aktuelle Baukultur in der Oberpfalz vorstellen.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Kultur ohne Grenzen – Begegnungen Bayern-Böhmen ǀ Kultura bez hranic – setkávání Čechy-Bavorsko“ mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und des Landkreises Schwandorf statt.

    Scheunen der Oberpfalz – Ausstellungseröffnung

    Eröffnung der Ausstellung
    "Scheunen der Oberpfalz"
    zum Buch von Rudi Wilhelm

    Freitag, 20. Mai 2022, 18 Uhr
    Molzmühle Wutschdorf

    Reden: Martin Nagler über die Intention des Buches, Rudi Wilhelm über seine Streifzüge und Erlebnisse, Wilhelm Koch über das Buch und den Verlag. Stehempfang mit kühlen Getränken, evtl. sogar mit ein bisschen Musik.

    Zum Buch​​​​​​​

    Olympiapark München. Architektur, Landschaft, Kunst

    Ausstellungseröffnung
    Mittwoch, 11. Mai 2022 um 18 Uhr
    Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München

    Mit einer Einführung durch Werner Frosch, Architekt und 1. Vorsitzender Deutscher Werkbund Bayern, sowie Ines Jenewein, Herausgeberin und Fotografin

    Das soeben im Büro Wilhelm Verlag erschienene, umfangreiche Buch stellt alle Anlagen des Olympiapark München einschließlich der außergewöhnlichen Parklandschaft in Text und Bild vor. Eine kurze Entstehungsgeschichte sowie eine Sammlung der Kunstobjekte, die im Park zu finden sind, runden die Vorstellung der architektonischen Highlights ab.

    Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit Schnitzer& sowie dem Deutschen Werkbund Bayern. Sie ist bis zum 14. Juni 2022 jeweils Montag bis Donnerstag von 9-17 Uhr und Freitag von 9-15 Uhr geöffnet.

    Weitere Infos​​​​​​​